OpenSeaMap - die freie Seekarte - wurde 2008 von Olaf Hannemann und Markus Bärlocher gegründet.
Seit 2011 stellt uns der KNF einen Server für das Projekt "Wassertiefen durch Crowdsourcing" zur Verfügung.
Im Kontakt mit Behörden und Organisationen ist es manchmal erforderlich, als juristische Person auftreten zu können.
Um nicht eine eigene Rechtspersönlichkeit gründen und verwalten zu müssen, suchten wir nach einem geeigneten Partner.
2013 übernimmt der KNF die organisatorischer Trägerschaft für OpenSeaMap.
Der KNF, vertreten durch den Vorstand, übernimmt damit die Vertretung von OpenSeaMap
in organisatorischen, juristischen und finanziellen Belangen nach außen
und fördert OpenSeaMap im Rahmen der Satzung des KNF.
Aufgabe der KNF-Projektgruppe „OpenSeaMap“ ist es, OpenSeaMap zu fördern und obige Inhalte umzusetzen.
Dazu bereitet sie Anträge und Entscheidungen vor und berichtet direkt an den Vorstand und die Mitgliederversammlung.
Der KNF nimmt keinen Einfluss auf die Arbeit von OpenSeaMap,
solange damit ausschließlich nicht-kommerzielle Ziele verfolgt
und keine Aktivitäten anstrebt werden, die mit der Satzung nicht vereinbar sind.
Bei Auflösung des KNF, sorgt er dafür, dass die Domain
an eine geeignete und zuverlässige freie Organisation übertragen wird.
Gleiches gilt auch für die Daten.
(Beschluss des Vorstandes, 2013-11)
2015 stellt der KNF zwei weitere Server zur Verfügung
2021 stellt der KNF einen Server für die OSM-Basiskarte zur Verfügung